Blockheizkraftwerke (BHKWs)

Die Kraft-Wärme-Kopplung schont den Geldbeutel. Und das Klima.

 

Wird in einer Anlage gleichzeitig Wärme und Strom - also Kraft - erzeugt, so spricht man von einer Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Geschieht dies in einer kompakten Anlage und nicht in einem Heizkraftwerk, so handelt es sich dabei um ein Blockheizkraftwerk (BHKW).Bei Kleinanlagen treibt meist ein Diesel-, Gas- oder Biogasmotor einen Generator an. Die im Kühlwasser und in den Abgasen des Motors enthaltene Wärme wird gleichzeitig für Heizzwecke genutzt. Durch die Nutzung der Abwärme, die beim Stromerzeugungsprozeß in herkömmlichen Kraftwerken ungenutzt verpufft, läßt sich der Energienutzungsgrad des Gesamtprozesses entscheidend erhöhen, zum Beispiel von 30 bis 45% auf 80 bis 90% bei KWK. Dadurch werden auch die CO2- Emissionen, die bei der Energieumwandlung entstehen, reduziert, und zwar bis zu 30 %.



Mini BHKW Vitobloc von Vissmann 

Die Kraft Wärme Kopplung gehört zu den effizientesten Energiesystemen überhaupt.

Mit modernerBlockheizkraftwerk Technologie kann man so Wärme für Heizung und Warmwasserbereitung und Strom gleichzeitig erzeugen. So können Ressourcen gespart und die Umwelt geschont werden.

Mit dem Vitobloc bietet Viessmann eine Lösung für kleinere und größere Projekte der Kraft Wärme Kopplung an. Blockheizkraftwerke werden meistens mit gasbetriebenen Verbrennungsmotoren und einem Generator zur Stromerzeugung ausgerüstet. Der vom Generator erzeugte Strom, kann entweder für den Eigenbedarf verwendet oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Die Wärme des Verbrennungsmotors und die Abwärme aus dem Abgas wird für die Wärmeversorgung im Gebäude genutzt. So erreichen moderne Blockheizkraftwerke einen  Wirkungsgrad von 90%.